Fortbildungsoffensive KI Berlin

Kompetenzen von pädagogischem Personal im Umgang mit Künstlicher Intelligenz stärken

Ein Vortrag über Künstliche Intelligenz, bei dem Schüler von hinten zusehen, während auf einer Leinwand das Bild eines Roboters projiziert wird.

Gesellschaftliches Problem

Künstliche Intelligenz verändert in rasantem Tempo unsere Lebens- und Arbeitswelt – und macht auch vor der Schule nicht halt. Anwendungen wie ChatGPT, KI-basierte Bild- oder Videogeneratoren und automatisierte Systeme stellen vertraute Lern- und Prüfungsformate infrage. Gleichzeitig eröffnen sie neue didaktische Möglichkeiten. Lehrkräfte stehen dabei vor großen Herausforderungen: Viele fühlen sich nicht ausreichend vorbereitet, um Potenziale und Risiken von KI im Schulalltag zu erkennen, kritisch einzuordnen und gewinnbringend zu nutzen. Bisherige Fortbildungsangebote sind oft stark technisch geprägt, wenig praxisorientiert – und erreichen vor allem Lehrkräfte, die ohnehin technikaffin sind.

Unser Lösungsansatz

Mit der Fortbildungsoffensive KI in der Schule qualifizieren wir im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gezielt Grundschullehrkräfte zu zentralen Aspekten von Künstlicher Intelligenz im schulischen Kontext. Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen, Grundlagenwissen zu vermitteln und die Handlungskompetenz im Unterricht & Schulalltag zu stärken. Unser Ansatz verbindet fundiertes Wissen mit praxisnaher Anwendung: Neben technischen Grundlagen wie Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von KI stehen auch gesellschaftliche Fragen wie Fake News und Future Skills im Fokus. Konkrete Unterrichtsszenarien und Raum für Austausch sowie Reflexion sorgen für einen niedrigschwelligen Zugang – unabhängig vom technischen Vorwissen der Teilnehmenden.

Bei der Arebeit.

Reichweite und Wirkung 2024

2024 nahmen rund 450 Grundschullehrkräfte an der Fortbildungsoffensive teil – ein deutliches Zeichen für das große Interesse am Thema. In 17 Webinaren für Anfänger*innen wurden zentrale Themen wie „KI verstehen“, „KI im Unterricht“ und „KI & Demokratie“ vermittelt. Gleichzeitig konnten die Teilnehmenden ihr Wissen in 18 Spezialisierungsmodulen zu elf praxisnahen Themenfeldern vertiefen – von juristischen Belangen über Inklusion und Individualisierung bis hin zu kreativen KI-Anwendungen im Unterricht. Die Rückmeldungen zeigen: Die praxisnahe und alltagsorientierte Ausrichtung kommt an. Viele Teilnehmende kehrten für weitere Module zurück – und berichteten, dass sie nicht nur ihre Berührungsängste abbauen, sondern konkrete Impulse für ihren Unterricht mitnehmen konnten.

Infografik Fortbildungswünsche zu KI-Themen.KI-Toolübersicht

Ausblick 2025

2025 wird die Fortbildungsoffensive fortgeführt und ausgebaut. Neben weiteren Webinaren zu bewährten Themen sind zusätzliche Grundlagenmodule geplant, die noch stärker auf fächerübergreifende Bedarfe eingehen. Darüber hinaus soll das Angebot um Präsenzformate ergänzt werden – etwa durch Studientage, die den persönlichen Austausch fördern und Raum für praktisches Ausprobieren bieten. Unser Ziel bleibt es, Lehrkräfte in Berlin nachhaltig zu befähigen, Künstliche Intelligenz reflektiert, souverän und kreativ in Schule und Unterricht zu integrieren – im Sinne einer zukunftsfähigen Bildung.

Feedback

  • 

 „Macht bitte weiter - Interesse ist da und die Unsicherheit auch.“
  • „Herzlichen Dank. Ich wollte mich erst damit nicht beschäftigen. Jetzt habe ich echt Anregungen bekommen und bin bereit für KI.“
  • „Tolle Vorschläge, prima Inspiration, sehr professionelle Moderation! Die drei Stunden waren eine gute Mischung aus Input und Erprobung.“
  • „Weitermachen! Ihr seid wie ein freiwilliges Referendariat für bereits berufstätige Lehrkräfte im KI-Zeitalter! Jede Lehrkraft sollte das machen!“
  • „Die Fortbildung war sehr am wirklichen Leben, Dinge, die sofort umsetzbar sind. Das war sehr hilfreich. Die Atmosphäre war wertschätzend, entspannt und freundlich. Danke.“