NELE – Campus Neue Lernkultur
Ein skalierbares Fortbildungsangebot für eine neue Lernkultur

Gesellschaftliches Problem
Die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften gilt als zentraler Hebel für Schulentwicklung – insbesondere angesichts der tiefgreifenden Herausforderungen einer zunehmend digital geprägten Welt. Doch viele der bestehenden Angebote scheitern an mangelnder Praxisnähe, eingeschränkter Skalierbarkeit oder der Hürde hoher Zugangskosten. Besonders Schulen in sozial benachteiligten Lagen profitieren bisher kaum von fundierten, niedrigschwelligen Formaten.
Unser Lösungsansatz
Mit dem NELE – Campus Neue Lernkultur bieten wir einen kostenfreien, offenen und wissenschaftlich fundierten Fortbildungsansatz, der praxisnah und anschlussfähig gestaltet ist. Selbstlernkurse, je nach Bedarf vom 15-minütigen Kurzüberblick bis zum mehrteiligen Programm, laden zum selbstgesteuerten Lernen ein – allein, mit anderen Gleichgesinnten oder mit Kolleg*innen. Synchrone Veranstaltungen, Austauschräume und Community-Funktionen ergänzen die Lernangebote. NELE unterstützt Lehrkräfte und Schulleitungen dabei, eigenständig Fortbildungs-Curricula zu erstellen und eine neue Lernkultur in Schule zu verankern. Der Campus bündelt offene und kostenpflichtige Angebote bestehender Bildungsanbieter*innen rund um das Thema ‘neue Lernkultur’ und sorgt so auch für Vernetzung und Transfer innerhalb der Bildungsszene. Zahlreiche Inhalte wurden gemeinsam mit Organisationen und Inhaltsexpert*innen von Grund auf erarbeitet und sind kostenfrei als OER zugänglich gemacht.

Warum ‘Neues Lernen’?
Wissenschaftliche Studien belegen seit Jahren: Das Bildungssystem in Deutschland reagiert nur unzureichend auf die Anforderungen einer komplexen, vernetzten Welt. Lernen muss fächerübergreifend, kooperativ und kompetenzorientiert gestaltet werden. Der Fokus muss vom Prüfen auf das Lernen verschoben werden. NELE greift diese Erkenntnisse auf und übersetzt sie in konkrete Fortbildungsformate für den schulischen Alltag.
Rolle der Konsortialpartner
NELE wurde bis Ende 2024 als gemeinsames BMBF-gefördertes Vorhaben von sieben Partnern getragen – darunter drei Hochschulen und vier Bildungs-NGOs. Diese Zusammenarbeit war geprägt von agiler Entwicklung, wissenschaftlicher Fundierung und professionellem Bildungsengagement. Ab 2025 wird NELE unter der Trägerschaft der Pacemaker Initiative weitergeführt. Ehemalige Konsortialpartner bleiben als Kooperationspartner oder Content-Geber eingebunden, insbesondere die Kiron Open Higher Education als technischer Entwicklungspartner.
Meilensteine 2023/2024
- Beta-Launch von NELE im Oktober 2023. Aufbau von über 100 Kursen mit 22 Partnerorganisationen
- User-Zuwachs auf 2.480 registrierte Nutzer*innen (Stand: 31.12.2024), rund 4.400 Kursstarts
- Einführung innovativer Funktionen wie personalisierbarer Lernpfade, Lernlandkarten und zielgruppenspezifischer Filter
- Etablierung der Marke NELE auf Social-Media-Kanälen mit über 3.000 organisch gewachsenen Followern
- Offizieller NELE-Launch auf der KonfBD im April 2024
- Veranstaltungshighlights 2024: NELExperts-Vortragsreihe; Digitale Themenwoche mit dem DVLfB
Strategische Weiterentwicklung
Durch den Wechsel auf SCORM: Durch kompatible Inhalte können Kurse nun auch in landeseigene Fortbildungssysteme integriert werden. Zusätzlich positioniert sich das NELE-Team als Umsetzungspartner für die Erstellung zeitgemäßer Lerninhalte, im Rahmen von Förderungen oder in direkter Kooperation. In der Kombination aus eigenem Campus mit vorhandener Nutzer*innenschaft und Multi-Plattform-Fähigkeit der Inhalte ist NELE ein attraktiver Transferpartner und zukunftsfester Akteur zur Förderung des strukturellen Wandels im Bildungssystem. Selbstlernkurse werden zunehmend mit synchronen Workshops und Veranstaltungen zu Blended-Learning-Angeboten kombiniert, vor allem mit Blick auf die inhaltlichen Bedarfe der Startchancenschulen.
Ausblick 2025
NELE befindet sich jetzt in einer neuen Phase der Kontinuität: Tag um Tag, Inhalt um Inhalt, Partnerschaft um Partnerschaft geht es voran, stetig kommen neue Nutzer*innen auf die Plattform. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit vielen spannenden Projekten und Bildungsanbieter*innen, um das Anbot auf NELE stetig zu erweitern - wie aktuell zum Thema KI-Einsatz in der Schule.
In den kommenden drei Jahren eröffnet die Arbeit am Förderprojekt NELE für Startchancen-Schulen spannende neue Perspektiven für den NELE-Campus – insbesondere durch die Entwicklung bedarfsgerechter Blended-Learning-Programme.
Neben dem kontinuierlichen Ausbau des Angebots und weiteren Inhaltspartnerschaften sehen wir großes Potenzial in einer vertieften Zusammenarbeit mit den Weiterbildungssystemen der Länder. Erste Kontakte sind geknüpft und wir freuen uns darauf, diese zu vertiefen.
Das kann auch im Rahmen des Startchancen-Programms geschehen, in dem Fortbildung eine wichtige Säule ist. Aktuell sind wir mit dem Förderprojekt „NELE für Startchancen-Schulen“ gestartet, in dem Pacemaker zusammen mit dem International Rescue Committee (IRC) und Kiron als Technikpartner Inhalte für Startchancen-Schulen entwickelt. Das Projektziel ist, Blended-Learning-Programme zu Themen, die für die Startchancen -Schulen relevant sind, zu erstellen und zu erproben, um diese Angebote zur Nutzung auf dem NELE-Campus zugänglich zu machen. Zusätzlich wollen wir die Inhalte und Workshop-Anleitungen als OER veröffentlichen und so als Blaupause zur Weiternutzung durch die Länder zur Verfügung stellen.
Potenzial liegt auch in der Nutzung der langjährigen Erfahrung von Pacemaker bei der Durchführung von Blended-Learning-Programmen, sei es als Kooperationspartner auf den Plattformen der Länder oder direkt auf dem NELE-Campus.
Verbunden mit der Inhalte-Erstellung im Rahmen der neuen Förderung möchten wir mit NELE künftig neben der Finanzierung durch Förder- und Kooperationsprojekte auch auf servicebasierte Geschäftsmodelle adaptieren, wie man sie aus dem Open-Source-Software-Bereich kennt: Die Inhalte werden kostenfrei angeboten und deren Entstehung hoffentlich durch die Durchführung von Blended-Programmen querfinanziert, ergänzt durch Beratungsangebote bei der Inhalte-Erstellung.
