
Vorwort zum
Wirkungsbericht 2024
Auch 2024 waren alle unsere Aktivitäten an den Leitsternen Bildungsgerechtigkeit, Partizipation und zeitgemäße Bildung ausgerichtet. Es war ein Jahr voller Veränderungen, Entwicklungen und Highlights, in die wir Ihnen und Euch in diesem Jahresrückblick und Wirkungsbericht einige Einblicke geben wollen.
Die Arbeit in unserer neuen Initiative Bre:Bi – Brennpunkt Bildung hat ordentlich Fahrt aufgenommen und mit Zukunftsbuffet ist 2024 ein neues Format an den Start gegangen, das die Elternarbeit an Schule in den Fokus rückt. Über niedrigschwellige Angebote kommen auch solche Eltern, die sonst wenig Kontakt mit der Schule haben, mit Pädagog*innen und anderen Eltern über Zukunftsthemen ins Gespräch. So werden Hürden abgebaut und es entstehen vertrauensvolle Beziehungen und Bildungspartnerschaften, die den Kindern in ihrer Entwicklung zugutekommen.
Die Pacemaker Initiative hat sich wichtigen neuen Bildungsthemen der digitalen Gesellschaft angenommen: Das Projekt Gameshift setzt bei Schüler*innen, ihren Erziehungsberechtigten, Lehrkräften und der Schulsozialarbeit auf Prävention und Orientierungsfähigkeit durch Medienkompetenz, um problematische Mediennutzung zu verhindern. In der Fortbildungsoffensive KI haben wir gemeinsam mit der Senatsverwaltung Berlin Pädagog*innen Wissen und Kompetenzen vermittelt, um Potenziale und Risiken von KI im Schulalltag zu erkennen, kritisch einzuordnen und gewinnbringend zu nutzen.
Für praxisnahe, vielfältige und bedarfsgerechte Fort- und Weiterbildung für den schulischen Alltag ist NELE – Campus Neue Lernkultur zusammen mit vielen herausragenden Akteuren der Zivilgesellschaft sowie Universitäten entwickelt worden. 2024 ist die Plattform gelauncht worden und wird von Lehrer*innen und Bildungsakteuren rege genutzt.
Auch in der Leitung von Education Y gab und gibt es neue Impulse: Wir sind dankbar, dass jetzt Sandra Freimuth, Roman Rüdiger und Marvin Deversi ihre Kompetenzen und ihre Leidenschaft für Education Y in die Vorstandsarbeit einbringen.
Ich persönlich freue mich sehr darauf, als neue geschäftsführerende Vorständin von Education Y e.V. und der gleichnamigen Stiftung aufbauend auf 20 Jahren erfolgreichen Handelns unseres Sozialunternehmens an der Seite unseres neuen kaufmännischen Geschäftsführers Dr. Michael Baer und gemeinsam mit unseren tollen Kolleg*innen eine wirkungsvolle Zukunft zu gestalten. Und das zusammen mit Ihnen und Euch: Den Pädagog*innen, den Eltern, den Kooperations- und Engagementpartner*innen, den Kindern und Jugendlichen sowie mit allen Bildungsbegeisterten.
Jedes Kind hat das Recht auf eine gute Bildung und ein gesundes Aufwachsen. Ihre Eltern haben eine berechtigte Erwartung, dass unser Land die Rahmenbedingungen verbessert. Und die vielen großartigen Menschen, die unsere Kinder zu engagierten, kompetenten und gemeinwohlorientierten Menschen erziehen und ausbilden, haben unseren vollen Respekt. Für sie alle setzen wir uns ein – mit der Kraft, innovativ zu handeln, mit der Zuwendung und Geduld, ohne die Transformation nicht gelingt und mit ganzem Herzen. Weil Bildungsgerechtigkeit kein nice to have ist, sondern der Maßstab, an dem sich unser Land messen lassen muss.
Wir wollen den Blick verändern auf Kinder und junge Menschen, die unter herausfordernden Umständen ihren Weg finden und vielfach stigmatisiert werden. Viele von ihnen haben das, was eine Gesellschaft braucht: Verantwortungsbereitschaft innerhalb der Familie, kulturelle Flexibilität, Durchsetzungsvermögen und Tapferkeit.

Wir wünschen Ihnen und Euch viel Spaß beim Lesen des Berichts und freuen uns auf viele wirkungsvolle Aktivitäten und Kooperationen in der Zukunft.
Huberta von Voss-Wittig Geschäftsführende Vorständin Education Y
Was bedeutet Wirkungsorientierung für EDUCATION Y?
Wirkung ist das, was uns als Organisation antreibt – wir wollen Veränderungen im Bildungssystem mitgestalten und eine Verbesserung der Situation und der Zukunftsperspektiven für Kinder und Jugendliche erreichen.
Die Reichweite unserer Programme ist Voraussetzung und ein erster Anhaltspunkt für Wirkung – entscheidend ist aber die Veränderung und Verbesserung der Situation der Zielgruppen. Dafür braucht es eine gute Problemanalyse, bedarfsgerecht konzipierte Programme, Wirkungsanalyse und der Wille im Team, zu lernen und die Dinge immer noch ein Stückchen besser zu machen.
Im Jahr 2024 haben wir erreicht:
Im Video erzählen uns die Wirkungsverantwortlichen Sabrina Isić und Stefan Deines, wie das wirkungsorientierte Arbeiten bei Education Y in der Praxis aussieht.
Eltern aktivieren – Zukunft gemeinsam gestalten: Zukunftsbuffet
Elternbeteiligung ist entscheidend für gelingende Schulentwicklung, doch gerade in herausfordernden Lagen bleibt sie oft gering. Das Zukunftsbuffet schafft mit zwei moderierten Abenden über Zukunftsthemen der Kinder und einem gemeinsamen Essen einen niedrigschwelligen Raum für Austausch auf Augenhöhe.
Beim Pilotprojekt in Westhofen war die Resonanz groß: Eltern kamen nach dem Ersttermin wieder, brachten neue Themen und Fragen mit und diskutierten intensiv über Themen wie Identitätsentwicklung. Auch Lehrkräfte erlebten das Format als bereichernd. Das Buffet wirkte verbindend – der Austausch war offen, ehrlich und respektvoll.

Initiative Zukunftsträger Metropolregion Rhein-Neckar
Starke Partnerschaften für einen gelingenden Übergang Schule-Beruf
Seit dem Start der zweiten Projektphase Ende 2023 steht das Thema Schulabsentismus im Fokus. Dazu setzte die Initiative 2024 mit einem digitalen Austausch, einem Fachtag und der Gründung eines Arbeitskreises in Ludwigshafen wichtige Impulse.
Darüber hinaus wurden neu eingeführte Formate wie das “ÜbergangsMentoRing” und der “Runde Tisch Übergänge” aus Projektphase 1 nachhaltig in kommunaler Verantwortung verstetigt.

Gameshift NRW
Das Präventionsprojekt GAMESHIFT NRW unserer Pacemaker Initiative ist 2024 gestartet und unterstützt Kinder, Jugendliche sowie ihr Umfeld dabei, digitale Medien sicher und reflektiert zu nutzen. Im Fokus stehen dabei aufklärende Inhalte zu süchtig machenden Mechanismen in Games und sozialen Netzwerken. Mit alltagsnahen Angeboten für Schule, Familie und Freizeit fördert das Projekt Medienkompetenz, klärt über Risiken wie Dark Patterns auf und schafft Raum für Dialog und Prävention.

Fortbildungsoffensive KI Berlin
Im zweiten Halbjahr des Jahres 2024 startete in Zusammenarbeit mit der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die "Fortbildungsoffensive KI". Rund 450 Teilnehmende, hauptsächlich aus dem Grundschulbereich, konnte die Pacemaker Initiative durch praxisnahe Webinare zu 13 KI-spezifischen Themen – verteilt auf 35 Termine – erreichen. Die bedarfsorientierte Konzeption ermöglichte sowohl Einsteiger*innen als auch Fortgeschrittenen passgenaue Impulse.

NELE – Campus Neue Lernkultur wird offiziell auf der KonfBD gelauncht
Gemeinsam der neuen Lernkultur eine Heimat geben – das ist Ziel des NELE-Konsortiums aus Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und von Universitäten. Nach eineinhalb Jahren Projektarbeit und einer erfolgreichen Betaphase wurde NELE im April 2024 offiziell gelauncht. Der Campus erreichte bis Ende des Jahres 2480 registrierte Nutzende und wird ab 2025 von unserer Pacemaker Initiative weitergeführt.

Pacemaker in der Metropolregion Rhein-Neckar
Transformation gemeinsam gestalten
Wie kann Schulentwicklung wirksam gelingen? Mit unserem Pacemaker-Programm haben wir 2024 ein starkes Schulnetzwerk in der Metropolregion Rhein-Neckar aufgebaut und Schulen bei ihrer digitalen und pädagogischen Weiterentwicklung unterstützt – mit Steuergruppen, gezielten Fortbildungen und aktiver Schüler*innenbeteiligung.
Das Projekt zeigt Wirkung: Mehr Mitgestaltung, gestärkte Selbstwirksamkeit und neue Motivation im Schulalltag. Über 870 Lehrkräfte und 472 Schüler*innen nahmen teil.

Pacemaker in Sachsen 2024
Schülerinnen und Schüler gestalten informatische Bildung
Mit praxisnahen Workshops, Prozessberatung und starkem Netzwerk hat die Pacemaker Initiative acht Schulen in Sachsen begleitet und vernetzt.
Das Projekt zeigt Wirkung: Mehr informatische Grundkompetenzen und gestärkte Selbstwirksamkeit für Schülerinnen und Schüler, Professionalisierung der Lehrkräfte und große Schritte in der digitalen Schulentwicklung an den teilnehmenden Schulen.

Mit neuen Impulsenins Jahr 2025
Im 20. Jahr des Bestehens startet Education Y durch die Impulse der neuen Geschäftsführerin Huberta von Voss-Wittig in eine wirkungsvolle Zukunft. Im Interview erzählt sie, welche Themen ihr am Herzen liegen und welche Strategie sie für die Entwicklung der Organisation verfolgt.
